Bist du eine selbstbewusste Person?
Weißt du, wie du Selbstvertrauen aufbauen kannst?
Wie kannst du das schaffen?
Heißt Selbstvertrauen, sich selbst zu schätzen und zu lieben?
Leider verwechseln die Menschen oft das Selbstvertrauen mit dem Selbstbewusstsein.
Das ist nicht dasselbe.
Selbstachtung dagegen ist deine Einschätzung von dir selbst und deinem Wert.
Selbstvertrauen ist eine ganz andere Geschichte.
Selbstvertrauen ist leise und eher subtil. Es ist ein Vertrauen in dich selbst und deine Fähigkeiten, die dich zum Handeln bewegen.
Wo auch immer du bist, sei immer du selbst. Höre damit auf, an dir selbst zu zweifeln. Es sind nur ein paar kleine Schritte und etwas Übung, um auf Dauer mehr Selbstvertrauen zu haben. Lass dich nicht ablenken, konzentriere dich nur auf dich!
Jetzt erfährst du also, wie du Selbstvertrauen aufbauen kannst
Werde aktiv tätig
1. Verbringe einen Tag voller Entscheidungen
Versuche, einen Tag so zu verbringen, indem du jedem deiner Sätze oder Aussagen einen entscheidenden, bestimmten Ton voranstellst.
Verbanne für diesen einen Tag Sätze wie „Ich bin mir nicht sicher“, „Ich denke schon“ und „vielleicht“ aus deinem Vokabular.
Solche unsicheren Worte aus deinem Wortschatz zu entfernen kann so unglaublich kraftvoll, positiv und lebensbejahend sein.
Indem du nur noch entscheidende Aussagen tätigst, zwingst du dich selbst zu Entscheidungen und der eigenen Meinung.
Selbst wenn du von etwas nicht komplett überzeugt sein solltest, hilft es dir, dich von deinen eigenen Ideen zu überzeugen, wenn du es laut und mit einer Stärke in deiner Stimme sagst.
Dieser Tipp beseitigt deine Angst vor dem, was andere über dich denken könnten – eine häufige Ursache für Selbstzweifel.
Du alleine weißt, was du willst und was du denkst.
Manchmal brauchen wir nur eine Art Lehrer, der uns sagt, dass unsere Idee ganz und gar nicht verrückt ist.
Diese Übung wird dir beibringen, leichter Entscheidungen zu fällen und du wirst auf Dauer gesehen, dein eigener Lehrer.
2. Achte und schätze deinen Körper
Wenn du regelmäßig trainierst und dich bewegst, deinen Körper gesund ernährst und genug Schlaf bekommst, wird dein Körper mit Endorphinen überschwemmt.
Kennst du diese Gefühle der Erfüllung, die über dich hereinbrechen, wenn du etwas machst, was dir Spaß bereitet und dein Körper sich glücklich, entspannt und unaufhaltsam anfühlt?
Wenn dein Körper auf seinem optimalen Niveau läuft, bist du produktiver und in der Lage, Erfahrungen um dich herum zu absorbieren und dir mehr zu beweisen, z.B. dass dein Körper heute mehr erreichen kann, als gestern.
Und das schafft Vertrauen – sammle positive Erfahrungen und glaube fest an dich.
3. Achte auf deine Haltung
Wusstest du, dass bestimmte Posen, wie z.B. Stehen mit durchgedrücktem Rücken, den Testosteronspiegel erhöhen, den Cortisolspiegel senken und dies dazu führt, dass du dich stärker und selbstbewusster fühlst?
Manchmal brauchst du nur einen kleinen Stups.
Genau wie mit Macht und Entschlossenheit zu sprechen, musst du damit aufhören, dir darüber Gedanken zu machen, welchen Eindruck du auf andere hinterlässt.
Es ist egal, was andere denken.
Es geht hier nur um dich.
Also: Lächle, stehe aufrecht, mit den Schultern nach hinten, Kinn nach oben und mit einer offenen entspannten Pose, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen.
Ändere deine Motivation
4. Es ist völlig normal, auch mal zu stolpern
Die meiste Zeit versuchen wir nichts Neues, weil wir Angst davor haben, zu versagen.
Wir sorgen uns, was die Leute denken und was sie sagen werden.
Wir befürchten, uns lächerlich zu machen.
Aber hier ist ein kleines Geheimnis:
Niemand beobachtet dich oder wartet darauf, um zu sehen, ob du versagen wirst. Niemand wartet darauf, dich auszulachen.
Warum?
Weil die Leute sich Sorgen um genau dasselbe machen!
Sie sind zu sehr damit beschäftigt, sich um sich selbst zu sorgen, ihre eigenen Ängste in Schach zu halten und ihre eigenen Unsicherheiten in ihrem Kopf zu haben.
Also, würdest du etwas Neues ausprobieren, wenn du wüsstest, dass dich niemand beobachtet?
Der beste Weg, diese Angst zu überwinden, besteht darin, jeden Tag zu stolpern, jeden Tag zu versagen.
Versuche, mindestens einmal am Tag an etwas zu scheitern, denn das Scheitern ist der Beweis dafür, dass du etwas Neues versucht hast.
Fehlschläge und Fehler sind notwendig und werden erwartet, wenn du im Leben vorankommen willst.
Sie sind Lektionen und Erfahrungen, die uns lehren, nach innen zu sehen, unsere Ziele zu verfeinern und unsere Wünsche zu bekräftigen.
5. Erreiche deinen Glückspunkt
Hast du jemals bemerkt, dass alles in Ordnung ist, wenn du gut drauf bist?
Das ist kein Zufall.
Wenn du glücklich und zufrieden bist, ändert sich deine Perspektive. Du wirst positiver und siehst neue Chancen schneller.
Dein Chef bittet dich, an einem Projekt ausserhalb deiner Fähigkeiten zu arbeiten?
Während andere das frustriert, siehst du es als eine neue Gelegenheit, etwas neues zu lernen.
Denke über deinen persönlichen Glückspunkt nach und versuche, ihn zu erreichen. Es ist dein sensorisches Profil, in dem du deine „Wohlfühl“-Ebene optimierst.
Der Weg dahin ist, sich selbst kleine Wünsche zu erfüllen. Hör auf, auf das Wochenende zu warten und gib dir selbst einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird.
Du kannst jederzeit deine Perspektiven ändern, du musst es nur tun!
Du kannst z.B. deine Wohnung oder dein Haus aufhübschen.
Streiche deine Wände in einer tollen Farbe, sortiere aus, kaufe dir einen neuen Schal, mach deine Haare schön – was immer es auch sein mag, tu etwas, was dich glücklich macht.
Je einfacher, desto besser. Glückliche Menschen sind hoffnungsvolle Menschen.
Hoffnungsvolle Menschen sind furchtlose Menschen.
6. Erweitere deine Kompetenzen
Wenn du endlich damit aufhören möchtest, an dir selbst zu zweifeln, dann brauchst du ein Ziel.
Du kannst nicht über das sprechen, was du nicht weißt.
Und wenn du dir nicht wirklich sicher bist, wirst du dich wahrscheinlich eher zurückhalten.
Also, wenn du dein Selbstvertrauen stärken möchtest, dann musst du deine Kompetenzen erweitern.
Ob Paragliding, Kerzen selbst herstellen oder Wandern – es ist völlig egal – entwickle neue Interessen und Fähigkeiten, die dein Leben verbessern.
Wir können in jedem Stadium unseres Lebens wachsen und uns verbessern.
Wenn du dich in der Öffentlichkeit nicht wohl fühlst, dann nimm dir ein Buch oder nimm an einem Kurs teil oder besuche die örtliche Bibliothek.
Arbeite immer weiter daran, dir selbst zu vertrauen.
Forme deinen Verstand.
7. Enttäusche deine Eltern
Mach dir klar, warum du teilweise zu ängstlich für etwas bist, warum dein Selbstvertrauen so gering ist.
Vielleicht liegt es an deiner Kindheit?
Versuche dich daran zu erinnern, wie deine Eltern reagierten, wenn du etwas Großartiges getan hast oder wenn du an etwas gescheitert bist.
Ernsthaft – du kannst alles auf die Karte „das ist die Schuld deiner Eltern“ setzen.
In deinem Bemühen, dich vor Traurigkeit und Enttäuschungen zu schützen, lehrten uns unsere Eltern, was sie wussten und wie die Welt nach ihren Maßstäben funktioniert.
Es ist normalerweise die Regel, die Erwartungen zu senken und Risiken zu vermeiden.
Jahre später hast du wahrscheinlich diese kleine Stimme in deinem Kopf bemerkt, die dir all die Gründe bzw. Entschuldigungen gibt, warum du nicht tun oder versuchen kannst, was du willst.
Das ist ein Klon deiner Eltern.
Aber lass dich nicht täuschen! Die Überzeugung dieser Stimme ist unglaublich mächtig.
Wenn du immer Schriftsteller werden wolltest und die Leute um dich herum immer sagten, dass du keine Bücher schreiben kannst, weil du zu jung oder zu dumm bist, dann könntest du das glauben und du wirst niemals versuchen, das Buch deiner Träume zu schreiben.
Denke an all diese Dinge, warum du sie nicht tun kannst, was du willst und denke darüber nach, ob es wahr ist oder nicht.
Wenn es nicht wahr ist, dann denke selbständig für dich und geh deinen eigenen Weg, auch wenn das schwierig ist.
Wenn es wahr ist, dann bestimmst nur du allein, was du tun musst, um das zu ändern.
Wie wäre es damit, wenn wir unsere Eltern enttäuschen würden, indem wir viele ihrer Lehren verwerfen, um unsere eigenen Erfahrungen zu machen und unsere eigenen Überzeugungen auszubilden?
Mach dir keine Sorgen – du hast meine Erlaubnis.
8. Sei kindisch
Als du noch ein Kind warst, war alles möglich, stimmt’s?
Schokoladenmilch kam von braunen Kühen.
Der Mond bestand aus Käse und wenn wir eine Leiter hoch genug kletterten, konnten wir dorthin kommen, um es selbst zu sehen.
Hole dir diese Einstellung wieder herbei und nimm die Einstellung „warum nicht“ wieder an.
Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn du es versuchst?
Ich meine es wirklich ernst.
Die meisten Dinge, die wir uns vorstellen, werden zwar nicht passieren, aber unsere Träume können uns stark prägen. Wir werden offener, freier.
Nimm den Druck, den du dir selbst machst, weg.
Anstatt deine Energie dafür zu verschwenden, darüber nachzudenken, warum etwas nicht funktioniert, konzentriere dich lieber darauf, Erfahrungen zu sammeln.
Du kannst buchstäblich nichts falsch machen, denn egal, was auch immer die Ergebnisse sein werden, bist du auf dem richtigen Weg.
9. Reite auf dem Regenbogen
Wenn du Erfolg im Leben hast, dann genieße es in vollen Zügen. Sei stolz auf dich!
Lächle, denk darüber nach und erinnere dich, wie schwer es war, hierher zu kommen!
Erzähle deinen Freunden davon, poste es im Internet oder schreibe einen Blogbeitrag darüber.
Was auch immer tu tust, unterschätze deinen Erfolg nicht und schüttle es nicht als Glück ab. Du hast es dir selbst verdient.
Jeder Sieg, jeder Erfolg hilft dir, das nächste Ziel zu erreichen, zu gewinnen. Dies wird deinen Geist erneuern.
Ausserdem liefert es auch Beweise dafür, dass du vieles erreichen kannst. Du musst nur dran bleiben.
10. Erneuere deinen Geist täglich
Vertrauen wird nicht in einer einmaligen Aktivität aufgebaut.
Denn Zweifel und Ängste werden sich immer wieder einschleichen. Sie sind wie Unkraut, dass du jeden Tag entfernen musst.
Beachte also Folgendes:
Ständig Risiken einzugehen, aus Fehlern zu lernen und Belohnungen zu ernten, das ist Vertrauen!
Mach dich bereit
Stell dir vor, du scheust dich nicht dafür, deine Ideen zu äussern – auch wenn sie noch nicht vollständig geformt sind.
Stell dir vor, du hast nie Angst davor, was Menschen denken und tun.
Stell dir vor, du wachst morgen früh auf und fühlst dich gestärkt, wenn deine Füße den Boden berühren.
Du freust dich auf den bevorstehenden Tag und fürchtest ihn nicht.
Das klingt unmöglich? Nein, tut es nicht!
Diese einfachen Tipps, wie du Selbstvertrauen aufbauen kannst, haben dramatische Auswirkungen auf deinen Glauben an dich selbst.
Nun hast du deine eigene Straßenkarte!
Jetzt musst du ihr nur noch folgen!
Dein neues Leben erwartet dich bereits.
Toller Beitrag! Ich fands toll, dass du am Anfang die Begriffe erklärt hast. Ich vertausche die Begriffe ab und zu mal gerne, haha.
Liebe Grüße, Svenja