Trampoline sind in kürzester Zeit zu den beliebtesten Freizeit-Outdoorgeräten geworden. Fast jeder hat schon eins im Garten stehen.
Vielleicht hast du ja gerade ein Trampolin gekauft oder ziehst es in Erwägung?
Trampoline sind eine einfache und kostengünstige Methode, um Kinder zu unterhalten und aufgestaute Energie abzubauen. Es ist toll zu sehen, wie sie lustig auf dem Trampolin herumhüpfen und sich austoben können.
Und: sie sitzen nicht die ganze Zeit im Haus oder vor dem Computer!
Kinder sind fürs Herumtoben bekannt und deshalb solltest du das Trampolin in deinem Garten regelmäßig auf irgendwelche Mängel überprüfen. Du solltest es gut pflegen – wie?
Das verrate ich dir jetzt!
Im Folgenden findest du einige Tipps, damit du und deine Familie euer brandneues Trampolin lange genießen könnt:
7 wertvolle Sicherheitstipps für dein Trampolin
1. Säubere das Trampolin regelmäßig
Die Reinigung des Trampolins ist eine der einfachsten und wichtigsten Dinge, die du tun kannst, wenn es um die Pflege geht. Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz und andere Ablagerungen an.
Diese sind nicht nur unansehnlich, sondern können, wenn sie nicht entfernt werden, die Sprungmatte beschädigen oder sich in den Federn verfangen.
Eine weiche Bürste und ein milder Reiniger, dazu etwas warmes Wasser, reichen aus, um das Trampolin ordentlich sauber zu bekommen.
Natürlich kannst du auch einfach den Gartenschlauch heraus kramen und es erstmal abspritzen. Im Sommer haben die Kinder sicher eine wahre Freude daran.
2. Überprüfe den Aufstellungsort
Die Platzierung des Trampolins spielt eine wesentliche Rolle für seine Langlebigkeit. Die richtige Position des Trampolins kann der entscheidende Faktor zwischen einem gepflegten und einem kaputten Trampolin sein.
Die idealen Stellen sind schattige Plätze, wie unter einem Baum oder möglicherweise sogar unter einem Dach, da diese die empfindliche Oberfläche vor Schäden durch UV-Strahlen schützen.
Die Farben bleiben länger erhalten und die Sprungmatte behält ihre Stabilität für einen längeren Zeitraum. Stelle auch immer wieder sicher, dass sich keine Äste ins Sicherheitsnetz bohren oder ähnliches.
3. Kontrolliere das Trampolin regelmäßig
Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, aber du solltest dein Trampolin auch immer wieder auf Schäden inspizieren.
Schaue dir alle Teile und Bereiche des Trampolins genau an und finde heraus, was ersetzt oder repariert werden muss. So kannst du die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich jemand verletzt.
Ein frühes Erkennen eines kleinen Problems kann verhindern, dass es zu einem größeren wird.
4. Kenne die Grenzen des Trampolins
Es ist wichtig, dass du vor der Benutzung das zulässige Maximalgewicht überprüfst. Trampoline halten immer nur ein bestimmtes Gewicht, doch wenn du dich nicht daran hältst, kann es zu Beschädigungen und schlimmstenfalls zu Unfällen führen.
Sieh einfach in der Bedienungsanleitung nach oder wende dich an den Händler, bei dem du das Trampolin gekauft hast.
Übergewicht auf dem Trampolin schadet der Sprungmatte und bringt sie im schlimmsten Fall dazu, zu reißen!
5. Angemessene Kleidung tragen
Schuhe sind ein Tabu für’s Trampolin. Auf dem Trampolin sollten nur Socken erlaubt sein.
Ausserdem solltest du deine Kinder und ihre Freunde immer wieder daran erinnern, nichts scharfes oder spitzes mit auf’s Trampolin zu nehmen.
Die Verletzungsgefahr ist sonst nicht überschaubar.
6. Ersetze das Trampolin, wenn nötig
Es liegt ganz in deiner Verantwortung, als Besitzer des Trampolins, kaputte Teile zu ersetzen oder zu reparieren.
Weiche Komponenten, wie das Sicherheitsnetz und der Sicherheitsschaumstoff können in der Regel bis zu zwei Jahre lang genutzt werden, während die Sprungmatte bis zu vier Jahre halten kann.
Bei richtiger Instandhaltung kann der Rahmen aus Metall bis zu zehn Jahre halten.
7. Überprüfe die Garantie
Die besten Trampolinhersteller bieten eine sehr lange Garantie an. Bewahre den Garantieschein gut auf, denn sollte etwas mit dem Trampolin sein, kannst du dich damit jederzeit an den Verkäufer oder den Hersteller wenden!
Hast du auch ein Trampolin bei dir zu Hause stehen? Wie pflegst du es? Oder kümmerst du dich gar nicht darum?
Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt!
Hinterlasse einen Kommentar