Hast du auch immer gedacht, dass die Spülmaschine bei jedem Geschirrdurchlauf automatisch mit gereinigt wird? Leider ist dies nicht der Fall.

So reinigst du deine Spülmaschine blitzblank

Zunächst magst du dir denken: Warum soll ich meine Geschirrspülmaschine reinigen? Sie ist doch sowieso täglich in Betrieb.

Aber denke mal weiter: Du reinigst deinen Staubsauger doch auch regelmäßig, dass er nicht kaputt geht, oder? Ähnlich ist es mit der Geschirrspülmaschine.

Anzeige

Reinigung und Pflege der Spülmaschine

Während sich im Staubsauger Staub und Schmutzpartikel ansammeln können, die das Rohr verstopfen, können sich in der Spülmaschine Essensreste, Seifenablagerungen und hartnäckige Fette ablagern, die die Funktion deiner Spülmaschine beeinträchtigen.

Selbst wenn du dir erst eine neue Spülmaschine gekauft hast, solltest du wissen, wie du deinen Geschirrspüler reinigen musst, um seine Effizienz zu erhalten.

Diese Materialen solltest du im Haus haben, um deine Spülmaschine zu reinigen. Wenn dir noch etwas davon fehlt, kannst du es jederzeit bei *Amazon nachbestellen.

Schritt 1: Entferne den unteren Korb des Geschirrspülers

Ziehe den unteren Korb deiner Spülmaschine heraus, um an den Abfluss zu kommen. Entferne alle klebrigen Stellen, nutze hierfür am Besten die Gummihandschuhe. Diese Verschmutzungen können auf Dauer gesehen das Gerät beschädigen.

Schritt 2: Lass die Spülmaschine einmal durchlaufen – nur mit einer Tasse Essig

Befülle einen spülmaschinenengeeigneten Behälter mit einer Tasse Essig und stelle sie auf den oberen Korb der ansonsten leeren Maschine. Dieser natürliche Reiniger hat viele Vorteile. Es werden nicht nur Gerüche entfernt, sondern auch Fett gelöst, Geschirrspülmittelablagerungen und Mineralablagerungen aufgelöst.

All diese Dinge könnten eines Tages die Leitungen verstopfen und dazu führen, dass deine Spülmaschine nicht mehr funktioniert oder komplett den Geist aufgibt.

Anzeige

Nun schließt du die Spülmaschine und lässt sie einmal komplett durchlaufen. Sobald der Essig seine Wirkung entfaltet hat, wirst du den Unterschied feststellen, alle Fette und Schmutzablagerungen sind weggewaschen. Keine muffigen Gerüche mehr, die vielleicht vorhanden waren!

Tipp: Du kannst auch eine Flasche ungesüßte Limonade anstatt Essig verwenden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Die Zitronensäure wirkt nämlich ähnlich wie Essig. Achte aber bitte auf die Zutatenliste, es sollte wirklich kein Zucker enthalten sein.

Schritt 3: Ein kurzer Spülzyklus mit Backpulver

Nun streust du eine Tasse mit Backpulver über den Boden deiner Spülmaschine und lässt es kurz einwirken. Dann schaltest du die Spülmaschine ein und lässt sie einen kurzen Spülzyklus durchlaufen. Was auch immer nicht vom Essig entfernt wurde, wird nun vom Backpulver absorbiert.

Das Backpulver wirkt hierbei wie ein Peeling. Wenn der Spülzyklus beendet ist, solltest du feststellen, dass dein frisch riechender Geschirrspüler jetzt glänzt und fleckenfrei ist.

Schritt 4 (optional): Wenn sich Schimmel gebildet hat, nimm Bleichmittel zur Hilfe

Hat sich in deiner Spülmaschine Schimmel gebildet? Manchmal passiert das, wenn die Spülmaschine lange verschlossen nicht benutzt wurde. Manchmal ist es also nötig, Bleichmittel einzusetzen. Stelle eine Schüssel mit Bleichmittel auf den Boden deiner Maschine und schalte sie für einen kompletten Spülgang ein.

Bleichmittel solltest du allerdings nur dann verwenden, wenn deine Spülmaschine nicht aus Edelstahl besteht. Bleichmittel und Edelstahl vertragen sich nämlich nicht. In diesem Fall solltest du den Schritt 2 mehrmals wiederholen.

Anzeige

Schritt 5: Schreibe dir diese Routine in deinem Kalender auf

Wiederhole oben genannte Schritte alle ein bis zwei Monate und du wirst immer eine saubere Spülmaschine haben.

Halte deine Spülmaschine sauber

Jetzt, wo du weißt, wie du deinen Geschirrspüler reinigst, ist es wichtig, dass du deine Geräte immer gut behandelst und pflegst. Wenn du die folgenden Anwendungsrichtlinien immer befolgst, kann es helfen, die bestmögliche Leistung von deiner Spülmaschine zu erzielen und natürlich die Lebensdauer zu verlängern.

  • Die Spülmaschine teilt sich den Abfluss mit der Küchenspüle. Wenn du also deine Spülmaschine gereinigt hast, solltest du deine Spüle einmal mit heißem Wasser nachspülen. So stellst du sicher, dass der Abfluss frei ist.
  • Es ist ratsam, Strom und Wasser zu sparen, indem man den Geschirrspüler nur dann betreibt, wenn er voll ist. Allerdings solltest du dein Geschirr nicht zu hoch bzw. zu eng aneinander stapeln. Lass immer genug Platz zwischen den einzelnen Teilen. Nur so wird dein Geschirr richtig sauber.
  • Du solltest dein Geschirr, bevor du es in die Spülmaschine gibst, nicht allzu gründlich vorspielen. Damit das Geschirrspülmittel seine Wirkung effektiv erfüllen kann, muss nämlich eine bestimmte Menge an Fett und Speiseresten vorhanden sein, damit es reagieren kann. Andernfalls bildet das Reinigungsmittel während des Spülvorganges zu viel Schaum, welcher im Überschuss für das Gerät schädlich sein kann.