Ist dir eines dieser Wäsche-Unglücke schon einmal passiert?
Wenn du einige dieser Probleme kennst, solltest du dir diesen Artikel durchlesen. Vielleicht sortierst du deine schmutzige Wäsche nicht richtig.
So einfach geht Wäsche sortieren
Das Sortieren von Wäsche ist für viele Menschen ein Rätsel, also werfen sie einfach alles zusammen in eine Maschine. Aber Moment, sie behaupten, sie benutzen ein bestimmtes Waschmittel und Farbfangtücher, also könnten sie doch alles zusammen waschen? Glaube nicht alles, was du liest oder hörst. Denn damit fangen die meisten Probleme erst an.
Deine Kleidung muss nach Farbe, Stoffart und Waschanforderungen (Kaltwasser oder Warmwasser) sortiert werden. Das ist wirklich nicht so schwer. Befolge diese vier einfachen Schritte und du wirst deine Wäsche bald wie ein Profi waschen.
So sortierst du deine Wäsche vor dem Waschen
Du kannst warten, bis sich ein Berg von Wäsche angesammelt hat und das Sortieren mühsam wird. Oder du sortierst einfach schon von vornherein. Sortiere also deine schmutzige Wäsche sofort nach dem Ausziehen. Hierfür besorgst du dir Wäschekörbe und fängst an.
Verwende separate Wäschekörbe oder einen Waschkorb mit Sortierfächern in deinem Kleiderschrank, Bad oder in der Waschküche. Wenn der Wäschekorb keine Etiketten hat, solltest du diese hinzufügen und sogar die Regeln für das Sortieren der Wäsche aufschreiben, damit die Kinder helfen können. Ein Bereich sollte für weiße Wäsche, ein Bereich für dunkle Wäsche, ein Bereich für Kochwäsche und ein Bereich nur für Feinwäsche sein.
Selbst wenn du in letzter Minute eine Entscheidung treffen musst, wenn die Wäsche aus dem Wäschekorb gezogen wird, wird das Vorsortieren deine Wäscheroutine beschleunigen und dazu beitragen, dass deine Bemühungen erfolgreich sind. Das Vorsortieren ist besonders hilfreich, wenn du eine Waschküche nutzen musst, in der der Platz oft knapp ist.
Für den Notfall
Mache es nicht zur Gewohnheit, aber wenn du nicht nicht genug Kleidungsstücke zusammenbekommst, die für eine Waschladung reichen und du ein Kleidungsstück schnell wieder brauchst, kannst du alle Kleidungsstücke derselben Farbe zusammen waschen. Achte nur darauf, den richtigen Waschgang zu wählen und die Temperatur nicht zu hoch einzustellen, damit die empfindlichsten Kleidungsstücke in der Ladung nicht beschädigt werden.
Denke nur daran, dass ein spitzenbesetztes dunkelblaues Oberteil nicht lange überleben wird, wenn es mit einer Jeans mit Messingnieten gewaschen wird.
Wenn du mit der normalen Wäsche vertraut bist, musst du diesen Schritt wahrscheinlich nicht jedes Mal durchführen. Aber wenn du deinem Kind beibringen möchtest, wie man Wäsche wäscht, ist dies ein sehr wichtiger Schritt. Lies das Pflegeetikett auf jedem Teil im Wäschekorb.
Das Etikett gibt an, ob ein Kleidungsstück in der Maschine gewaschen werden kann, welche Wassertemperatur zu verwenden ist und wie der Stoff zu trocknen ist. Lege alle Kleidungsstücke die mit „separat waschen“ oder „Handwäsche“ beschriftet sind, auf einen extra Stapel.
Wenn du als Anfänger in der Wäschepflege ein Etikett mit der Aufschrift „Nur chemisch reinigen“ siehst, glaube dem Etikett und stecke die Wäsche in eine Tüte, um sie zu einer professionellen Reinigung. Zu bringen. Mit etwas Erfahrung wirst du lernen, dass einige Kleidungsstücke, die als „nur chemisch reinigen“ gekennzeichnet sind, auch mit der Hand gewaschen werden können.
Sobald die nur für die Handwäsche und die chemische Reinigung bestimmte Wäsche getrennt ist, sortierst du die restliche Wäsche nach Farben. Weiße,pastellfarbene, hellgraue und weiß bedruckte Wäsche kommt auf einen Stapel. Dunkle Kleidung – schwarz, rot, marineblau, dunkelgrau – kommt auf den anderen Stapel.
Sortiere jeden Stapel noch einmal nach der Art des Stoffes. Trenne z.B. im weißen/hellen Stapel Handtücher und Bettwäsche von Blusen, Hosen und Unterwäsche oder Dessous.
Trenne in den dunklen Farben T-Shirts und Jeans von leichteren Kleidungsstücken, wie Blusen und Hemden. Wenn du dunkle Handtücher oder Decken hast, trenne diese von der Kleidung, um Flusen zu reduzieren. Wasche fusselproduzierende Stoffe und fesselanziehende Stoffe niemals zusammen!
Durch das Waschen nach Farbe und Stoffart kannst du die richtigen Wassertemperaturen verwenden und die Trocknungszyklen einfach und kurz halten.
Nicht jeder wird diesen Schritt durchführen müssen, aber wenn du stark verschmutzte Kleidung mit eingezogenem Schmutz oder öligen Flecken wie Motoröl oder Speiseölflecken hast, sortierst du diese Stücke wie gewohnt, aber wäscht sie separat. Dadurch wird verhindert, dass sich die starken Verschmutzungen auf die anderen Kleidungsstücke übertragen. Außerdem wird so die Übertragung von starken Gerüchen auf andere Textilien verhindert.

Hinterlasse einen Kommentar